Top cop big joke: I would prefer not to, 2020-2025		
		
		"Wir sind uns doch einig, dass man so etwas nicht macht, oder?" (Ein Clown)...da bin ich mir nicht so sicher:
Stadler, L. (2012). Misshandlung und Vernachlässigung in der Kindheit: Epidemiologie, Risikofaktoren und Einfluss auf eine innerfamiliäre Reviktimisierung im Erwachsenenalter. Praxis der Rechtspsychologie, 22 (2), 419-446.
How do People With Mental Illness Experience Conflictual Police Encounters? A Qualitative Study with German Forensic Psychiatric Patients
Wittmann, L., Bloß, F. & Posch, L. (2020). Polizeiliche Interaktionen mit verhaltensauffälligen Personen: Häufigkeit, Einsatzanlass und Gefährdungsaspekte. Polizei und Wissenschaft, 3, 58-67.
Inwiefern beeinflussen die Vorbeziehung und das Geschlecht von Täterin/Täter und Opfer die Beurteilung der Notwendigkeit rechtlicher und polizeilicher Maßnahmen bei Stalking? Eine experimentelle Studie an (angehenden) Polizeibeamtinnen/-beamten und Juristinnen/Juristen
Rape Myth Acceptance in German Police Officers and Its Influence on the Judgment of Victim Credibility and Credibility of the Testimony in a Real Police Interview
Stadler, L. (2006). Viktimologie des Stalking. Ergebnisse einer Befragung von Stalking-Opfern zum Einfluss situativer und persönlichkeitspsychologischer Faktoren auf das Anzeigeverhalten. Aachen: Shaker.
Strnad, M., Kemme, S. & Posch, L. (2024). Anwendung der merkmalsorientieren Inhaltsanalyse durch Polizeistudierende: Zum Einfluss von Vorinformationen auf die Bewertung der Glaubhaftigkeit von Opferzeugenaussagen. Rechtspsychologie, 4, 471-500.
   ..................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................................
»Ich muss los«, murmelte Jennifer kaum hörbar vor sich hin. Sie fuhr ihren Rechner herunter. Es gab keinerlei Grund, später noch einmal ins Büro zurückzukehren. Sie hatte schon zu viele Berichte über liebeskranke Männer und Frauen gelesen, deren besitzergreifendes Denken letztlich in Gewalt umgeschlagen war.“